Willkommen


Rund 300 Schülerinnen und Schüler aus 25 verschiedenen Nationen besuchen derzeit unsere Schule verteilt auf 15 Klassen. Insgesamt unterrichten über 40 Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule.

Integrative Schulform (ISF)

Das Ziel der Integrativen Schulform ist, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler, integriert in einer Regelklasse, die Basiskompetenzen mit einer differenziert angebotenen Unterstützung erreichen.

Auch die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen ist Teil der Integrativen Schulform.

Bei welchen Schülerinnen und Schülern werden Individualisierte Lernziele (ILZ)festgelegt?
Individualisierte Lernziele (ILZ) werden dann festgelegt, wenn ein Kind wiederholt und über längere Zeit die Klassenlernziele nicht erreichen kann.

Ebenso können erweiterte Lernziele für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen festgelegt werden.

Rolle der Schulischen Abklärung und Beratung
Für ILZ braucht es eine Abklärung durch die Fachstelle "Schulische Abklärung und Beratung" (SAB).

Welche Formen von Individualisierten Lernzielen sind sinnvoll?
  • In einem Fach: Diese Form ermöglicht Kindern mit einer Teilleistungsschwäche oder mit einer besonderen Begabung (erweiterte Lernziele) ein optimales Lernen.
  • In mehreren Fächern: Individualisierte Lernziele in mehreren Fächern sind dann angezeigt, wenn ein Kindmit den Lernzielen einer Klassenstufe überfordert ist.


Schulische Heilpädagogik (SHP)

In der Schule Steingut arbeitet in jeder Klasse eine Schulische Heilpädagogin bzw. ein Schulischer Heilpädagoge (SHP). Deren Aufgabe es ist, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf entsprechend ihren Begabungen zu fördern.

Die Förderung durch die SHP findet im Klassen-, Gruppen- oder Einzelunterricht statt.

Reicht die Unterstützung durch die SHP nicht aus, werden weitere Schritte unternommen:
Bei Bedarf können sonderpädagogische Massnahmen verfügt werden. Dazu gehören die Individualisierten Lernziele (ILZ).

Für Schülerinnen und Schüler mit ILZ setzt die SHP gemeinsam mit der Klassenlehrperson die Förderziele fest. Die Förderung orientiert sich an deren Voraussetzungen und Bedürfnissen.

Die ILZ werden in einem Förderplan verbindlich festgehalten und regelmässig überprüft.

Im Zeugnis gibt es eine Note, welche sich auf die Individuellen Lernziele bezieht.

Die SHP unterstützt und berät ebenfalls Lehrpersonen.


Zusammenarbeit (insbesondere bei ISF)

Die Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf ist nicht Sache einer einzelnen Lehrperson oder einer sonderpädagogischen Fachperson. Es ist vielmehr die gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten.

Die Zusammenarbeit und die Verantwortung sind verbindlich geregelt.

Ein Grundsatz des Verfahrens ist die gemeinsame Planung und Auswertung der Massnahmen.


Die Eltern sind in diesem Prozess ein wichtiger Partner.

Aktuell

Veranstaltungen und Akuelles:

Sommerferien 2025

Die Sommerferien dauern vom 5. Juli 2025 - 9. August 2025.
Mehr erfahren

Schulstart 11. August

Wir freuen uns, alle Kinder am 11. August wieder in unseren Schulen begrüssen zu dürfen.
Mehr erfahren

Schuleinheit Steingut

Seitensuche

Oft gesucht